Schon mal was von Peach Fuzz gehört? Ein Farbton zwischen Liebenswürdigkeit und Zartheit. Als poetischer und romantischer klarer Pfirsichton ist er eine Botschaft der Zuwendung und des Teilens, der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit. Mit leichtem Retro-Touch und vielleicht gerade deshalb hoch aktuell. So sieht es jedenfalls Pantone und kürte Peach Fuzz zur Color of the Year 2024. Bumm!
Mal Hand aufs Herz, wer kann sich die Farbe für sein Branding vorstellen? Kann man nicht machen? Doch, aber nur die Mutigen! Schon seit 1890 verwendet die Firma Manner für ihre Manner-Schnitten einen aberwitzigen Rosaton, der mittlerweile selbst zur Pantone-Farbe wurde. In spontanen Umfragen schrieben über 90% die Farbe der Firma Manner und ihren mittlerweile 400 Produkten zu.
Aber ist Schokolade nicht lila?
Ein prägnantes Corporate Design ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, da es durch konsistente Gestaltungselemente wie Logo, Farbpalette und Schriftart eine Wiedererkennung und Vertrauen bei Kunden schafft. Eine visuelle Identität spiegelt die Werte und Persönlichkeit des Unternehmens wider, fördert die Markenbildung und erleichtert die Kommunikation mit der Zielgruppe. Sie schafft somit eine kohärente und professionelle Präsenz, die zur langfristigen Erkennbarkeit beiträgt.
Blau, Rot, Grün - diese Farben sieht man überall. Mit ihnen verschmilzt eine Marke schnell im eintönigen Einerlei der Masse. Willst du wirklich nur ein blasser Schatten unter all den anderen sein? Nein! Deine Marke hat es verdient, zu leuchten!
1. Erkennbarkeit und Wiedererkennung
Ein rotes Etikett mit weißer Schrift. Sofort denken viele an Coca-Cola. Oder ein gelbes M mit geschwungenen Linien – McDonald's! Diese Farben sind untrennbar mit den Marken verbunden. Sie sind wie Alte Freunde, die uns auf der Straße zuwinken. Die richtige Farbwahl ermöglicht es einer Marke, sich in den Köpfen der Menschen festzusetzen und leicht wiedererkannt zu werden. Telekommunikation ist Magenta, Douglas ist Türkis, Strom ist Gelb! Oder ist das doch Reclam oder Langenscheidt?
2. Emotionale Verbindung
Farben sind keine bloßen visuellen Reize. Sie lösen Emotionen aus. Rot pulsiert vor Leidenschaft und Energie, ist aber auch ganz schön laut. Blau strahlt Vertrauen und Professionalität aus. Grün vermittelt Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit. Wenn eine Marke diese Emotionen geschickt nutzt, kann sie eine tiefere Verbindung zu ihren Kunden aufbauen. Denken Sie an Starbucks – das beruhigende Grün und die warmen Brauntöne lassen die gefühlten acht Euro für einen Kaffee schon fast wieder vergessen.
3. Botschaft und Positionierung
Farben sind wie stumme Botschafter. Sie flüstern uns zu, worum es bei einer Marke geht. Ein High-End-Luxuslabel wird sich für gedämpfte Farben wie Schwarz, Weiß und Gold entscheiden. Warum? Weil diese Farben Eleganz und Exklusivität ausstrahlen. Ein junges Start-up hingegen könnte auf frische, lebendige Farben setzen, um Kreativität und Innovation zu betonen.
Nichts geht ohne Ausnahmen
Wenn Blau für Zuverlässigkeit und Vertrauen steht, dann sind alle Banken blau, oder?
Die Wahl der richtigen Farben für das Branding einer Firma ist ein wichtiger Prozess, der nicht einfach dem spontanen Geschmack überlassen werden sollte. Auch nicht, wenn die Tochter des Chefs was mit Design studiert hat :-) Lassen wir mal die bösen Klischees weg, es gibt verschiedene Faktoren, die dabei zu berücksichtigen sind:
Fünf Farbformeln zum Merken:
Rot ist eine Farbe, die Herzen höherschlagen lässt. Sie steht für Liebe, Leidenschaft und Energie. Ferrari, Netflix und Coca-Cola nutzen Rot, um unsere Sinne zu beflügeln. Und die Sparkasse! Wenn Sie eine leidenschaftliche Botschaft vermitteln möchten, ist Rot Ihre Farbe! Aber nachweislich ziehen auch Rabatte und Sonderangebote häufig rote Farbtöne an, da Rot mit Aufmerksamkeit und Dringlichkeit in Verbindung gebracht wird.
Rosa ist Widerspruch pur. Für Barbie ist sie ein Mädchentraum, im Orient gilt sie als Farbe der Männlichkeit, allerdings nicht knallig, sondern eher ein gedecktes Altrosa. Umfragen in Europa und den USA zeigen, das Rosa mit diesen Eigenschaften in Verbindung gebracht wird: Weiblichkeit, Charme, Kindheit, Empfindlichkeit, Zärtlichkeit und Süße. Mannerschitten eben!
Blau ist die beliebteste Farbe weltweit und schon deshalb weit weg von aufregend. Blau ist die Farbe der Stabilität und des Vertrauens. Banken, Technologieunternehmen und Gesundheitsdienstleister setzen auf Blau. Es beruhigt und signalisiert Kompetenz. Denken Sie an IBM, SAP, Pfizer oder die Deutsche Bank – ihre blauen Logos strahlen Professionalität aus.
Grün ist die Farbe des Lebens. Sie verbindet uns mit der Natur und symbolisiert Nachhaltigkeit. Als Mischfarbe aus dem leuchtenden Gelb und dem zurückweichenden Blau ist Grün die harmonische Mitte und vereint damit die Gegensätze und Bedeutungen beider Farben: Kälte und Wärme, Freude und Vernunft, Intellekt und Intuition, Aktivität und Passivität. Marken wie Land Rover oder Alnatura setzen auf Grün, um ihre Verbundenheit mit der Umwelt zu zeigen. BP übrigens auch. Und für Spotify war es anfangs einfach "fresh" und stand für starkes Wachstum
Gelb ist Sonnenschein und Optimismus. Es erinnert uns an fröhliche Tage und lächelnde Gesichter. McDonald's und IKEA nutzen Gelb, um uns ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Maggi zaubert uns damit ein Essen auf den Tisch, Langenscheidt macht uns damit schlau und Snapchat wieder ein bisschen doof – aber mit Freude.
Die Farbe Braun, die Wärme, Zuverlässigkeit und Authentizität repräsentiert, vermittelt ein Gefühl von Bodenständigkeit und Vertrauenswürdigkeit. Für Nespresso und m&m passt das, aber für UPS?
Schwarz und Weiß sind die Minimalisten unter den Farben. Sie stehen für Eleganz, Zeitlosigkeit und Klasse. Chanel, Apple und Adidas setzen auf diese Kombination, um ihre Exklusivität zu betonen und um andere Farben stärker zu betonen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Farben nicht nur auf Logos und Verpackungen beschränkt sind, sondern in die gesamte Markenkommunikation integriert werden sollten. Von der Website über soziale Medien bis hin zu Marketingmaterialien – konsistente Farbgebung verstärkt die Markenwahrnehmung und fördert die Identifikation der Kunden mit der Marke.
Und natürlich keine Regel ohne Ausnahme. Keine Farbe hat nur eine Bedeutung, zumal diese auch immer nur für bestimmte Kulturkreise gilt. Die Kombination von Farben können nicht nur spannende Wirkungen erzeugen, sie können Bedeutungen zusammenfassen und verstärken oder zwei gegensätzliche Assoziationen zu etwas Neuem verbinden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl und Verwendung von Farben eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines starken Brandings spielt. Farben haben die Macht, Gefühle zu wecken, die Identität von Marken zu prägen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Unternehmen sollten sorgfältig darüber nachdenken, welche Farben am besten zu ihrer Marke passen, um eine kohärente und erfolgreiche Markenidentität aufzubauen.